Typografie intensiv Basis

 

Das große Basisseminar für Typografie und Gestaltung können Sie jetzt in einer neuen Version erleben. Und es besteht jetzt aus 4 Blöcken, die einzeln gebucht werden können. Sie müssen sich also nicht mehr unbedingt auf 2 Jahre festlegen. 

Neben bewährtem und typisch-analogen des Seminars sind jetzt digitale Aspekte von anfang an dabei.
Beginn wäre im April 2024 gewesen. 

Typografie und Gestaltung für Print oder digitale Medien ist dank der Software-Möglichkeiten noch anspruchsvoller geworden. Daher sind entsprechende Kenntnisse und das dazugehörige Wissen absolut nötig. Wie kann man also durch Schrift und Gestaltung sowohl gute Lesbarkeit aber auch ein attraktives grafisches Bild erreichen? Hier hilft das Seminar »Typografie intensiv«. Es ist auch eine Alternative zum Studium des Kommunikationsdesigns und gleichzeitig eine gestalterische Ausbildung für Mediengestalter. Im Seminar werden Aspekte der Gestaltung von Mikrotypografie und Komposition bis zu Farbe und Raster in 4 Blöcken mit jeweils 4 Modulen gelehrt. Gezielte praktische Aufgaben werden erfüllt, deren Ergebnisse intensiv besprochen werden. Vergnügt Lernen ist nicht nur eine Metapher, sondern Wirklichkeit.

Jedes Modul ist auch weiterhin einzeln zu buchen, so dass individuelle Ergänzungen berücksichtigt werden können. Typografie intensiv ist eine neue, die 14. Folge einer erfolgreichen Seminarreihe von Gorbach-Seminare in Kooperation mit der Typographischen Gesellschaft München e.V.

 

Wie das gesamte Seminar bisher ablief finden Sie hier im Blog. 
https://www.typografie-intensiv.de/typo-blog/item/105-das-11-seminar-typografie-intensiv

Wie Seminar-Teilnehmer »Typografie intensiv« erlebten:
https://www.typografie-intensiv.de/typo-blog/item/116-karrierebilder


Bitte beachten Sie: die folgenden Moduleinträge sind noch nicht alle erneuert! 

 

 

 

Voraussetzungen / Level

Verwandte Tätigkeiten. Die Eignung wird im Gespräch mit dem Kursleiter ermittelt.
InDesign-Kenntnisse sind nötig (oder von anderen Gestaltungsprogrammen).

Dauer / Beginn

4 Blöcke mit jeweils 4 Modulen.
16 Module insgesamt.

Freitag 14 bis 19 Uhr
Samstag 9 bis 17 Uhr
Online Ergänzung ca. 3 Stunden zusätzlich.

Beginn
19. April 2024

 

Gebühr

Je Block 1.390 Euro zzgl. MwSt.

Bei gleichzeitiger Buchung aller 4 Blöcke je Block nur 1 110,– Euro + Mwst.
Zahlung immer zu Beginn der einzelnen Blöcke.

Einzelnes Seminar-Modul: 430 Euro zzgl. MwSt.

Ort

Utting am Ammersee oder
München, hpkj Saarstraße 5 (Schwabing)

Ihr Vorteil

Berufsbegleitend! Sie lernen in knapper, trotzdem gründlicher und praktischer Art mit Typografie fachgerecht und funktional umzugehen. Mikrotypografie, Seitengestaltung, Schriftwahl, Farbe. Für Print und Digital. Gleichzeitig geht es um eine Basis der visuellen Gestaltung, die intensiv geübt wird. Sie bewegen sich im kulturellen Umfeld der visuellen Gestaltung. 

Bedingungen

Die Seminargebühr ist vor Beginn des jeweiligen Blocks nach Rechnung zur Zahlung fällig. Bei Stornierung 4 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 30% erhoben. Bei späterer Absage oder Fernbleiben ist die volle Gebühr fällig.

 

Teilnehmerzahl
Mindestens 10, maximal 16

MODUL_1April 2024 (Block 1)

Typografie und Gestaltung beginnen

Typografie, die Verbindung zwischen dem gedachten Text und dem aktiven Lesen, funktioniert mit seinen Regeln und birgt auch viele Freiheiten des Gestaltens. Mit einer Sicht auf die gestaltete Welt beginnt dieses zweitägige Seminar. Gleichzeitig werden Drucksachen und Webseiten angeschaut und analysiert. Mögliche Gestaltungstechniken werden vorgestellt, Wert und Bedeutung des (erst mal) analogen Gestaltens erläutert. Das zentrale Thema der Lesbarkeit und Leserlichkeit wird referiert und diskutiert samt digitaler Aspekte. Viele Basisübungen finden sofort statt. Und aus der Typografie-Geschichte erscheint im Auszug die Typografie des Dessauer Bauhauses. Als Hausarbeit werden variantenreiche kulturelle Einladungen entstehen.

Schwerpunkte

  • Sicht auf die gestaltete Welt
  • Elemente der Gestaltung
  • Wert und Bedeutung analogen Gestaltens
  • Lesbarkeit und Leserlichkeit
  • Aspekte in digitaler Gestaltung
  • Drucksachen des Bauhauses

Datum

 

2 Tage

19. April  14 bis 19 Uhr,
20. April 2024, 9 bis 17 Uhr.
Online-Vorbereitung
17. April 18 bis 21 Uhr.

»Der Jahreskurs hat mein Leben verändert!
Sowohl meine Arbeit, als auch, wie ich die Dinge sehe! 
Ich möchte ihn nicht missen!«

Dr. Anne Dreesbach, Verlegerin des August Dreesbach Verlags, München
MODUL_2 Mai 2024 (Block 1)

Mikro- und Mesotypografie-Basis

Hier geht es richtig an die Basis des typografischen Gestaltens. Genaue Kenntnisse der Mikro- und Mesotypografie (die Details für richtiges Setzen um die Buchstaben und Wörter) werden vermittelt: Buchstabe, Wort, Zeile, Seite. Sie lernen entwerfen mit sehr einfachen Skizzen (die darauffolgende Arbeiten erleichtern). Eine Übersicht der Schriften wird dargereicht anhand der geplanten, aber auch der bisherigen Schriftklassifikation. Charaktere können sofort als Skizzen probiert werden. Für die digital zu realisierende Typografie gibt es eine Einführung in HTML und CSS-Stylesheets.

Frühe, fast archaische Schriften und Schriftsysteme werden verglichen, denn mit Schrift umgehen bedeutet auch etwas aus ihrer Geschichte zu wissen. Einzel- und Detailübungen, die auch zuhause fortgesetzt werden, wechseln mit kurzen Referaten.

In einer neuen Einteilung wird unterschieden:
Mikrotypografie: Alles, was sich auf einzelne Zeichen und deren Abstände zueinander bezieht; 
Mesotypografie: Alles, was sich auf ganze Absätze bzw. kleine Texteinheiten bezieht;
Makrotypografie: Alles, was sich auf die Verhältnismäßigkeit mehrerer (typografischer) Einheiten auf einer Grundfläche (Seite) bezieht. 

 

Schwerpunkte

  • Mikrotypografie
  • Mesotypografie
  • Schriftklassifikation
  • Entwurfstechniken
  • HTML-Einführung
  • CSS-Stylesheets
  • Frühe Schriftentwicklung

Datum

2 Tage

24. Mai 2024 14 bis 19 Uhr
25. Mai 9 bis 17 Uhr
Online-Vorbereitung
22. Mai 18 bis 21 Uhr.

MODUL_3Juni 2024 (Block 1)

Makrotypografie, die Seitengestaltung

Zwischen den Regeln der funktionierenden Typografie und der Freiheit des Gestaltens entstehen die Seiten. Was gehört alles dazu? Einfache Drucksachen, Bücher oder Zeitschriften sowie natürlich Webseiten werden erforscht, die Basis der Komposition wird erprobt, Schriftdetails verschiedener Charaktere verglichen. Digitale Aspekte kommen hinzu. Und es gibt einen knappen Rückblick auf die Zeit, als alles begann mit Gutenberg. Oder wie sich alles veränderte durch die digitale Welt. Und regelmäßig werden die Wissensverbindungen abgerufen zu Mikro- Meso- und Makrotypografie. Als Hausarbeit entsteht eine Ausstattung von gut gestalteter Visitenkarte und Briefbogen, mit digitaler Anbindung.

 

Schwerpunkte

  • Makrotypografie
  • Einfache Drucksachen, Bücher, Zeitschriften und Websites
  • Schriftdetails
  • Mikro-, Meso- und Makrotypografie verbinden
  • Digitale Aspekte der Gestaltung
  • Typografie-Geschichte Gutenberg-Zeit

Datum

2 Tage
14. Juni 2024, 14 bis 19 Uhr
15. Juni, 9 bis 17 Uhr
Online-Vorbereitung
12. Juni 18 bis 21 Uhr.

MODUL_5Oktober 2024 (Block 2)

Schrift: Basis, Schriftarten, Schriftwahl

Es gibt eine Systematik der Druckschriften, eine Schriftklassifikation, die die verschiedenen Schriftarten einzuteilen versucht. Das ist nicht ganz einfach, aber in den Grundzügen plausibel. Das Wissen um Schriftästhetik in ihrer reinen Form oder eine Schriftmischung, Schriftveränderung und Qualität durch Digitalisierung, Schriften unter dem Weltmarkt-Diktat Windows und der Charakter einer Schrift sind Voraussetzungen, um mit Schrift umzugehen.

Schließlich geht es um die Wahl einer Druckschrift und die Aspekte hierzu. Aspekte der Herkunft der Schrift werden aus dem Phänomen »Schrift kommt von Schreiben« behandelt und mit Oliver Linke, Schriftgestalter und Lehrer für Schrift und Typografie, geübt. Ein historischer Rückblick behandelt typografische Aspekte der Schriftentwicklung vor allem im 20. Jahrhundert bis heute.

Schwerpunkte

  • Systematik der Schriftarten
  • Schriftwahl
  • Schriftästhetik
  • historische Aspekte für heutige Schriften

Datum

Montag, 17. Juli 2023
17 bis 21 Uhr Online


Freitag, 20. Juli 2023 
14 bis 18 Uhr Präsenz


Samstag, 21. Juli 2023 
9 bis 17 Uhr Präsenz

»Ich begriff, dass man mit ganz einfachen Mitteln viel mehr Spannung auf einer Seite erzeugen kann. Meine ganze Erfahrung aus dem Jahreskurs Typografie möchte ich nicht missen. Hier wurden meine Sinne für gute Typografie geschärft. Seit jener Zeit bin ich den Bücher und deren Gestaltung hoffnungslos verfallen.«

Katrin Jacobsen, Herstellungsleiterin des Verlags Kiepenheuer & Witsch, Köln
MODUL_4/Juli 2024 (Block 1)

Gestalten lernen

Nun beginnt bereits Ihr Anspruch an klare Gestaltung. Wie gehen wir dabei vor? Welche Größen (Formate) sind sinnvoll, wie sind die zu gestaltenden Elemente anzuordnen (komponieren)? Welche Bedingungen und Möglichkeiten ergeben sich bei der Wahl der Schrift? Ein zu gestaltendes Projekt wird konzipiert, entworfen, gestaltet und gesetzt. Was kann die Anordnung bewirken und was bedeuten Linksbündig, Mittelachse oder Diagonal? Wir bewegen uns in der Welt von Prospekten, Flyern etc., von Gebrauchsdrucksachen, die den Gebrauch veredeln können. Und schließlich gibt es einen Ausflug in die Drucksachenwelt der 50er Jahre.

Schwerpunkte

  • Makrotypografie
  • Einfache Drucksachen, Bücher, Zeitschriften und Websites
  • Schriftdetails
  • Mikro-, Meso- und Makrotypografie verbinden
  • Digitale Aspekte der Gestaltung
  • Typografie-Geschichte Gutenberg-Zeit

Datum

2 Tage

12. Juli 2024, 14 bis 19 Uhr
13. Juli 9 bis 17 Uhr
Online-Vorbereitung
10. Juli 18 bis 21 Uhr

MODUL_13Oktober 2026

Logo und Wort-Bild-Marken

 

Schwerpunkte

Datum

Oktober 2026

MODUL_9Aptril 2025

Komposition und Typografie als Basis

Die visuellen Elemente der Gestaltung sind die Voraussetzung für die Wahrnehmung von Gestaltung. Punkt, Linie und Fläche als Basis für den kompositorischen Aufbau; Spannung, Harmonie, Rhythmus, Kontraste werden gelehrt und erlebt. Der typografische Umgang mit den Grundelementen steht im Mittelpunkt und wird auch die Basis für die spätere angewandte Gestaltung. Wirkungsvolle und sogar komplexere Designaufgaben basieren fast immer auf solchen Grundlagen.

Vorbilder hierzu sind die Schweizer Typografie und die Gestaltung der hfg in Ulm. Mit einem Rückblick auf die »besseren« 50er Jahre der visuellen Kommunikation wird das Thema vertieft.

Schwerpunkte

  • Fläche und Form
  • Schrift und Fläche
  • Punkt und Linie
  • Spannung, Symmetrie
  • Gliederung und Rhythmus
  • Wahrnehmung von Gestaltung

Datum

April 2025

MODUL_8Februar 2025

Farbe in der Gestaltung

Farben sind ein starkes Ausdrucksmittel in der Gestaltung: Fotografie, Illustration, Markenwelten leben mit und von ihr. Farben haben Bedeutungen, die in anderen Kulturen oft unterschiedlich interpretiert werden. In diesem Kurs setzen wir uns mit der Wirkung und Anwendung von Farben auseinander, insbesondere auch im Kontext typografischer Aufgabenstellungen.

 

Die Kenntnis über Aspekte der visuellen Wahrnehmung, besonders der Farbe, ist für Gestalter wesentlich um Entscheidungen richtig zu treffen. Typografie kann farbig ihre Wirkung stark verändern. Das führt dazu, dass man sich hier grundsätzlich mit der »Farbe an sich« beschäftigt. Farben sehen, die Wirkung von Grundfarben, Farbstimmungen durch Kontraste, visuelle Farbprogramme und deren Anwendung sind weitere Themen. 
Ilona Amann, die an den Akademien in Stuttgart und München Farblehre betreut, spricht über Farbe in den verschiedenen Kulturen und leitet umfangreiche praktische Übungen zur Komposition mit Farben an. Die Teilnehmer entwickeln ein Farbprogramm zu einem selbstgewählten Thema.

 

Schwerpunkte

  • Farbe und Wirkung
  • Farbstimmungen durch Kontraste
  • Farbprogramme und Entwicklung eines eigenen Farbprogramms

Datum

Noch offen

MODUL_6November 2024

System und Gestaltungsraster

Flächen, Raster und Systeme: Viel Aufwand für Arbeitsplattform? Lohnt das für einen Flyer oder eine Visitenkarte? Ja, in jedem Fall. Wie und wo Raster eingesetzt werden – Aufbau, Verwendung und Übertragung in andere Bereiche – sind die Themen in diesem Seminar. Einmal verstanden, können Raster süchtig machen. Sie sind als Basis für Gestaltungsqualität und Arbeitssystematik unverzichtbar. Und in diesem Seminar lernen Sie ganz grundsätzlich einen Raster für Printprodukte aufzubauen

 

Komposition hängt von Flächen und Proportionen ab und deshalb kommt man an Systemen nicht vorbei. Rastersysteme finden sich auf sehr vielen gestalteten Objekten. Wir kennen sie vor allem in der Architektur, im Corporate-Design, in Info-Systemen, Zeitschriften, Büchern und mehr. Schließlich bedeutet Integrale Gestaltung den verdichteten Umgang mit Typografie, Bild, Fläche und Farbe zur Komposition. Die Geschichte der Proportionssysteme und des Gestaltungsrasters ergänzt und erläutert das Grundthema. 

 

Schwerpunkte

  • Rastersysteme
  • Proportionssysteme und Gestaltungsraster
  • Integrales Gestalten

Datum

November 2024

typografie intensiv

Rudolf Paulus Gorbach:
Typografie intensiv. Ein Handbuch für Einsteiger und Profis.

Halbleinenband mit Extra-CD
288 Seiten
ISBN 978-3-944334-06-6
August Dreesbach Verlag
48 Euro

»Aber wer hier erst einmal beginnt, könnte Feuer fangen.
Jede Seite ist mit höchster Sorgfalt und Fachkunde gemacht.
Ein solches Lob wird man heute nicht so leicht noch einmal aussprechen können.«

Süddeutsche Zeitung
MODUL_7Januar 2025

Buchgestaltung: Textbuch

Bücher in ihrer visuellen Wahrnehmung und Nutzung: wann werden sie gut und gerne gelesen? Was macht sie faszinierend und intuitiv attraktiv? Oder gibt es »erschwertes Lesen«? Wie hängen Buchformate, Satzspiegel und Schriftwahl zusammen, und was ist mit der Hierarchie von Texten?  Das Textbuch mit all seinen Elementen, vom Cover und Einband über den Inhalt bis zum Impressum ist in diesem Kurs unser Thema.

 

Die Buchgestaltung gilt als eine der wichtigsten Verfahrensquellen für Typografie. Aufbauend auf den Grundlagen von Typografie, Schrift und Gestaltung wird hier die Basis von Textbüchern erarbeitet. Das bedeutet, dass Bücher grundsätzlich für Leser, also Benutzer, gestaltet werden. Buchformate, Proportionsverhältnisse des Satzspiegels, die Visualisierung von Texten durch Hervorhebungen, Überschriften und andere Besonderheiten im Lesetext gehen mit der gezielten Schriftwahl eine Symbiose ein. Schließlich ist auch die Materialwahl des Druckträgers Papier von sehr großer Bedeutung.
Die Buchgestaltung und Typografie von 1960 bis 1979 wird speziell untersucht. Ein Exkurs befasst sich mit der Gestaltung von Buchumschlägen, wobei generell das Buch als Ganzes betrachtet wird. Die Teilnehmer/innen erarbeiten als Aufgabe eine komplette Textbuchgestaltung.

Schwerpunkte

  • Buchformate
  • Satzspiegel
  • Visualisierung von Texten
  • gezielte Schriftwahl
  • Materialwahl

Datum

Januar 2025

MODUL_11Juni 2026

Drucksachen und Prospekte

Auch Flyer sind ein »schnelles« Printmedium. Man trifft sie überlall: im Briefkasten, im Wartezimmer in der S-Bahn. Im Kommunikationsmix sind sie so unentbehrlich wie Postkarten, Prospekte, Broschüren, Kataloge, Packungen, Corporate Magazine, Geschäftsberichte. »Drucksachen aller Art« und der Zusammenhang zwischen ihrer Funktion in Werbung, Marketing und der gestalterischen Ästhetik sind der Schwerpunkt unseres Seminars.

 

Hierzu gehören Prospekte, Flyer, Folder, Werbe- und Informationsbroschüren. Mit einer Betrachtung des Zusammenhangs von Ästhetik und Werbung beginnt dieses Modul, in dem nun praktische Anwendungen vorherrschen. Typografisch gestaltete Prospekte und Broschüren bis zu den Geschäftsberichten werden analysiert. Ein Exkurs befasst sich mit Packungsgestaltung. In einem historischen Rückblick wird die konstruktivistische Typografie der 20er Jahre erläutert. Eine thematische Aufgabe dreht sich um eine Imagebroschüre, die von den Teilnehmern erarbeitet wird.

Schwerpunkte

  • Ästhetik und Werbung
  • Prospekt- und Imagebroschürengestaltung
  • Exkurse Warenkataloge und Packungsgestaltung

Datum

Juni 2026

MODUL_12Juli 2026

Anzeige, Plakat und Schilder

Anzeigen, Plakate und Schilder erfordern eigene Gesetzmäßigkeiten in der Gestaltung. Da ihnen die »Rückseite« fehlt, ist der Platz für Informationen begrenzt. Wie werden also Inhalte so attraktiv übermittelt, dass auf einen Blick klar ist, worum es geht? Das ist unser Thema, gleichzeitig setzen wir uns auch mit Vergleichen zwischen »früher« und »heute« auseinander. Immer schon sollen Anzeigen ihre Botschaften klar, schnell und eindeutig anzeigen, ebenso Plakate und Schilder. Auf das »wie« kommt es an.

 

Die in früheren Modulen erarbeiteten Grundlagen und die bereits gestalteten Anwendungen führen nun zu Aufgaben wie Anzeigen und Plakat. Erläutert wird dies anhand der jeweiligen Geschichte. Rundblicke in die heutige Zeit ergänzen und erlauben auch den Blick auf die Typografie »draußen«. Ein Exkurs beschäftigt sich mit Banner-Anzeigen im Internet. Spezielle Bereiche der Plakatgestaltung folgen. Dazu gibt es thematische Aufgaben zu Plakat und Anzeigen, die von den Teilnehmern erarbeitet werden. Ein historischer Rückblick umfasst die Geschichte des Plakates und die von Werbeanzeigen.

Schwerpunkte

  • Anzeigen und Plakat
  • Banner-Anzeigen im Internet
  • Typografie »draußen« 

Datum

Juli 2026

»Begeisterung. Der Jahreskurs Typografie,
den Rudolf Paulus Gorbach seit vielen Jahren
durchführt, ist längst eine feste Größe für
alle Schriftinteressierten«, 

schreibt novum World of Graphic Design 2012.
MODUL_14 November 2026

Corporate Design

 

Oft beginnt der erste Kontakt zu einem Geschäftspartner mit einem Blick auf Visitenkarte, Briefbogen oder Website. Dabei stellt sich für uns die Frage, welche Werte prägen den Auftritt des Unternehmens, nach innen und nach außen. Wie funktioniert erfolgreich die mediale Vermittlung von Unternehmenskompetenz und Markenkern, welche visuellen Faktoren tragen zum positiven Image bei?  Corporate Design, Corporate Image und Corporate Culture, das ist unser spannender Themenkomplex.

 

Im Corporate Design wird bereits eine gewisse Könnerschaft gefordert. Aber Corporate Design fängt auch einfach an, besonders bei kleineren Firmen. Meistens beginnt das mit Visitenkarten und Briefbögen. Konzeptionelles Denken ist aber auch schon hier gefordert. Die Grundlagen, Voraussetzungen, Theorien zu Corporate Design, Corporate Image und Corporate Culture werden erörtert, viele Beispiele gezeigt. Den Prozess der Entstehung eines Corporate Designs erläutert Dagmar Nathalie Gorbach und die Qualität von Wortmarken demonstriert Oliver Linke. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreichere Aufgabe für ein kleines Corporate Design. Und ein theoretischer Rückblick erläutert die Typografie der (besseren) fünfziger Jahre.

Schwerpunkte

  • Konzeptionelles Denken
  • Grundlagen und Voraussetzungen
  • Wortmarken
  • Entstehung eines Corporate Designs

Datum

November 2026

MODUL_10Mai 2025

Bild und Typografie

Bilder begegnen uns überall, und sie sind in unseren digitalen Zeiten schnell gemacht. Eine wahre Bilderflut überschwemmt uns. Welche Grundlagen hat nun ein gutes, professionell aufgebautes Motiv? Haben Bilder eine Sprache?  Welche Arten unterscheiden wir? Wir tauchen ein in die Welt der grafischen, illustrativen und fotografischen Bilder.  Wir gewinnen Erkenntnisse über den Umgang mit ihnen, über Hintergründe, Zusammenhänge und ihren zielführenden Einsatz.

 

Was in den Grundlagen der Gestaltung bereits erlernt wurde, erfährt hier eine angewandte Erweiterung. Neben der Bildkomposition wird anhand der Fototheorie erläutert, was ein gutes fotografisches Bild ausmacht. Aufbau, Komposition und Grundlagen führen zu einer Betrachtung verschiedener Bildarten und wie sie interpretiert und benutzt werden. Dabei werden Bildtheorie und Bildwissenschaft miteinbezogen. Über Bildsprachen in der visuellen Kommunikation berichtet Martin Summ.
Auch bei Infografiken handelt es sich um Bilder. Deren Palette von der populären Ergänzung bis zu technisch-wissenschaftlicher Grafik werden erläutert. Wie Bilder gelesen werden ist Thema bei allen Bildsorten.

Schwerpunkte

  • Bildarten
  • Aufbau, Komposition und Grundlagen
  • Bildtheorie und Bildwissenschaft
  • Infografiken

Datum

Mai 2025

MODUL_15Januar 2027

Bild-Text-Projekte

Texte und Bilder verschmelzen in Büchern, Zeitschriften oder Magazinen zu einer Einheit. Sie soll den Leser fesseln und begeistern. Doch wie entsteht diese »Einheit«? Welche Rolle spielten Konzept, Zielgruppen, Typografie, Komposition, Bildsprache? Diese Grundlagen werden praktisch ausprobiert, und die Erläuterung des geschichtlichen Hintergrundes macht Zusammenhänge verständlich.

 

Bücher, die Bilder und Texte enthalten, gehören zu einer Kategorie komplexerer Gestaltung. Komplexität auch übersichtlich zu gestalten ist ein Teil der Aufgabe. Text und Bild wollen integral verwoben sein, wobei der Begriff der Integration in der Typografie seit den 1960er Jahren an Bedeutung zugenommen hat. Diese Grundlagen betreffen auch einen wichtigen Teil der Magazine und Zeitschriften. 
Ein wichtiger Teil widmet sich der Komposition von Seiten und dem typografischen Gestaltungsraster. Verschiedene Konzepte von Büchern werden erläutert. Als Aufgabe folgt eine Text-Bildbuch-Gestaltung oder eine Bild-Text-Strecke in einem Magazin. Ein Blick auf die Entwicklung der Gestaltung Ende des 20. Jahrhunderts bis heute rundet die Eindrücke ab.

Schwerpunkte

  • Bild und Text übersichtlich gestalten
  • Magazine und Zeitschriften
  • Seitenkomposition und typografisches Gestaltungsraster
  • Text-Bildbuch-Gestaltung

Datum

Januar 2027

MODUL_16Februar 2027

Realisierung der Gestaltung

In diesem letzten Modul wird am Beispiel der Herstellung von Druckprodukten der organisatorische und technische Weg vom Manuskript bis zur fertig palettierten Auflage erläutert und durch praktische Beispiele dargestellt. Der heute sehr komplexe Bereich der Produktion von Drucksachen wird anschaulich und praktisch erklärt. Die Themen: Projektmanagement, Projektabläufe, Kommunikation und Schnittstellen innerhalb und außerhalb der Firma/des Verlages, Kalkulationen, Vorbereitung von Texten und Bildvorlagen, Druckvorstufe, Druckverfahren, Werkstoffe Papier und Farbe, Druckveredelung, Druckweiterverarbeitung, Druckabnahme und Qualitätskontrolle. Dieses Seminar leitet der Druckingenieur Matthias Hauer (Aumüller-Druck, Regensburg). Für die Zukunft der eigenen Arbeit gibt es zahlreiche Hinweise, sowohl was Gestaltung als auch was die Realisierung betrifft.

Der Teil Realisierung kann eigenständig gebucht werden. Gebühr 240 Euro + Mwst. 

Am letzten Tag des Seminars »Typografie Intensiv« stellen die Teilnehmer/innen in knappen Referaten ihre Studie vor.  

Schwerpunkte

  • Realisierung der Gestaltung
  • Produktion von Drucksachen
  • Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung

Datum

Februar 2027

Kleinen Moment bitte, die Seite wird geladen…

Kursanmeldung

Sichern Sie sich jetzt die Teilnahme an unseren Seminaren. Senden sie uns Ihre Anmeldung per Mail an Rudolf Paulus Gorbach rudolf.gorbach@gorbach-seminare.de

Ich setze mich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung. Natürlich können Sie auch einzelne Module oder einzelne Semester buchen.